FRIST 12.2024
Eine zusätzliche Quelle für biologisch aktive Substanzen pflanzlichen Ursprungs. Trägt zur Normalisierung des Wasser-Salz-Stoffwechsels, zur Verbesserung des Funktionszustands der Nieren und der Harnwege bei. Es hat milde harntreibende und stärkende Eigenschaften.
VERBINDUNG
Schachtelhalmgras - 0,3 g, Maisnarben - 0,3 g, Knöterichgras - 0,21 g, St. - 0,075 g, Preiselbeerblätter - 0,075 g, Hartriegel (Hartriegel) Früchte - 0,075 g, Kamillenblüten - 0,045 g, Kalmuswurzeln - 0,045 g .
BESCHREIBUNG DER WIRKSTOFFE
Schachtelhalm wird als harntreibendes, blutstillendes, entzündungshemmendes, antimikrobielles und blutdrucksenkendes Mittel verwendet.
Maisnarben wirken choleretisch, harntreibend und blutstillend. Erhöhen Sie die Gallensekretion, reduzieren Sie ihre Viskosität, reduzieren Sie den Bilirubingehalt.
Knöterich verhindert die Bildung und fördert die Ausscheidung von Harnsteinen bei Nephrolithiasis, erhöht die Diurese, scheidet überschüssige Natrium- und Chloridionen im Urin aus, erhöht die Filtration in den Nierenglomeruli und verringert die Rückresorption in den Nierentubuli und verringert die Durchlässigkeit der Wände von Blutgefäße. Senkt den Blutdruck, wirkt entzündungshemmend und antitoxisch.
Johanniskraut wirkt adstringierend, entzündungshemmend, fördert die Geweberegeneration, beeinflusst mäßig die Gallensekretion, regt die Magensekretion an.
Hagebutte wirkt entzündungshemmend, aktiviert Enzymsysteme und Redoxprozesse im Körper, wirkt sich positiv auf den Kohlenhydratstoffwechsel aus, verbessert die Hormonsynthese und Geweberegeneration, erhöht die Widerstandskraft des Körpers gegen schädliche Umweltfaktoren, erhöht die Gallensekretion, erhöht die Diurese, verringert die Kapillarbrüchigkeit und Durchlässigkeit .
Süßholz hat eine harntreibende, entzündungshemmende, krampflösende Wirkung, reguliert den Wasser-Salz-Stoffwechsel im Körper.
Preiselbeeren wirken entzündungshemmend und antiseptisch. Nützlich bei Problemen mit dem Urogenitalsystem, bei Urolithiasis: erweicht Steine, fördert die Entfernung von Salzen.
Deren (Hartriegel) hat eine adstringierende, bakterizide, schmerzlindernde, stärkende und stärkende Wirkung.
Kamille wirkt entzündungshemmend, krampflösend und schmerzstillend bei Bauchkrämpfen, entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes.
Kalmus hat eine stärkende, entzündungshemmende, choleretische, antibakterielle und desinfizierende Wirkung. In Calamus-Rhizomen enthaltene biologisch aktive Substanzen regen die Enden der Geschmacksknospen an, steigern den Appetit, verbessern die Verdauung, erhöhen die Reflexsekretion von Magensaft, erhöhen den Tonus der Gallenblase, erhöhen die Diurese.
WIE BENUTZT MAN
1-2 Filtertüten mit einem Glas kochendem Wasser übergießen, 10-15 Minuten einwirken lassen. Erwachsene trinken den Tee 3 mal täglich vor den Mahlzeiten. Sie können Zucker oder Honig hinzufügen, um den Geschmack des Tees zu verbessern. Der Aufnahmekurs dauert 3 Wochen, ggf. Wiederholung des Kurses nach einer 2-wöchigen Pause.
KONTRAINDIKATIONEN
Individuelle Empfindlichkeit gegenüber einzelnen Komponenten, Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder unter 12 Jahren.